Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Ausfallrisiko, Ausfallwahrscheinlichkeit: Bezeichnet das Risiko, dass eine Forderung vom Schuldner nicht gedeckt werden kann. Bei Wertpapieren besteht das Ausfallrisiko vor allem darin, dass der Emittent z.B. infolge von Liquiditätsschwierigkeiten oder einem Konkurs (Credit Event) seine Anleihen nicht bedienen kann. Dieses Risiko wird auch als Wahrscheinlichkeit ausgewiesen, die sich im Rating spiegelt.
Aktuelle Artikel zum Begriff «Ausfallrisiko, Ausfallwahrscheinlichkeit»
-
Der Kapitalabzug aus Schwellenländern hält sich in Grenzen. Dennoch nimmt die Gefahr von Zahlungsausfällen mit den steigenden Zinsen zu.
-
Der Kryptostandort Schweiz ist in Gefahr, sagt Luzius Meisser, VR-Präsident von Bitcoin Suisse, im Interview.
-
Swiss Re und weitere der Branche geben über Cat Bonds einen Teil des Kerngeschäfts an Dritte ab, verdienen aber tüchtig an der Emission dieser Naturgefahrenanleihen.
-
Die neue Runde im FuW-Börsenspiel beginnt mit einem Ausverkauf. Doch die Teilnehmer beweisen, dass sie mit Obligationen innerhalb eines Jahres durchaus Ertrag erzielen können.
-
Es fliesst Kapital aus der Region ab. Russland kümmert das wenig. Aber die Ukraine steuert auch finanziell auf einen Abgrund zu.
-
Analyse | Die türkische Währung konnte zum Wochenanfang ihren Monatsverlust aufholen. Doch zu viel Hoffnung auf eine Trendwende sollte man sich nicht machen.
-
Die CS-Verwaltungsrätin muss das risikoreiche US-Geschäft der Grossbank überwachen und die Digitalisierung vorantreiben.
-
Wegen der näherrückenden Straffung der US-Geldpolitik könnte wieder mehr Kapital aus den Schwellenländern abfliessen. Damit es so endet wie in der Türkei, müsste aber mehr schieflaufen.
-
Der Aktienmarkt und die Währung sind unter Druck, während die Zinsen und die Inflation steigen. Und der einstige Börsenliebling Bolsonaro macht alles noch schlimmer.
-
Michael Ganske, Spezialist für Anleihen bei T. Rowe Price, sieht verunsicherte Anleger, die sich kein Bild von der Politik der Notenbank machen können.
Mehr »