Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Fiskalpolitik: Neben der Geldpolitik Teil der Wirtschaftspolitik, bei der der Staat die Instrumente der Finanzpolitik (Steuererhöhungen oder -erleichterungen, Ausgabenpolitik etc.) zur Stabilisierung der Volkswirtschaft einsetzt. Eine expansive (restriktive) Fiskalpolitik stimuliert (bremst) das Wirtschaftswachstum und zieht eine Zunahme (Abnahme) der Inflation nach sich, auf die die Zentralbank mit einer Straffung (Lockerung) der Geldpolitik reagiert (vgl. rationale Erwartungen ).
Aktuelle Artikel zum Begriff «Fiskalpolitik»
-
Johann Rupert, VRP des Luxusgüterherstellers, stellt sich gegen die Pläne des Investors Bluebell Capital und sagt, wie es mit dem Online-Geschäft weitergeht.
-
Alan Mudie, Chief Investment Officer bei Woodman, erkennt noch kein Ende des Bärenmarktes. Asiatische Titel bieten jedoch attraktive Einstiegschancen.
-
Fiskalische Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie, in den Staatsausgaben das Nötige vom allenfalls Wünschbaren zu trennen. Ein Kommentar von Christoph A. Schaltegger.
-
Christian Kopf, Leiter Portfoliomanagement Anleihen und Währungen, Union Investment, rät Anlegern zu Obligationen aus Ländern ausserhalb Westeuropas.
-
Der den Regierungen auferlegte Sparzwang hatte nach der Schuldenkrise zur ausgeprägten Wachstumsschwäche in der Eurozone geführt. Das soll nicht wieder passieren.
-
Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Donnerstag nach dem EZB-Zinsentscheid im Plus.
-
Der Kursrückgang an den Märkten färbt das Semesterergebnis der SNB tiefrot. Die Ausschüttung an die Kantone ist in Gefahr. Auch andere Notenbanken sind betroffen.
-
Chinas Wirtschaft ist im zweiten Quartal nur wenig gewachsen und verfehlt damit die Erwartungen.
-
Die SNB wird das Halbjahr mit einem schlechten Ergebnis beenden. Das könnte negative Folgen für Bund und Kantone haben.
-
Die Geschichte strotzt von Beispielen dafür, wie eine hohe Inflation Unsicherheit hervorrufen und grosse komplexe politische Gebilde vernichten kann. Ein Kommentar von Harold James.
Mehr »