Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Inflation, Inflationsrate: Preisanstieg bzw. Geldentwertung. Die Veränderung wird als Inflationsrate angegeben. Veranlasst Notenbanken oft zu einer restriktiven Geldpolitik (hohe Leitzinsen), was Aktien und Obligationen belastet. Gegenteil: Disinflation , Deflation .
Aktuelle Artikel zum Begriff «Inflation, Inflationsrate»
-
Die Themen: was mit Immobilien über den Wolken passiert, was Sika das Leben erschwert, wie die Schweiz mit Wasserstoff umgeht, was Ascom wirklich besonders macht und Bankencheck einmal anders.
-
Mit Ulrike Malmendier stösst eine Verhaltensökonomin zu den Wirtschaftsweisen. Neue Impulse sind willkommen.
-
Die US-Konsumentenstimmung fällt im August besser aus als von Ökonomen eingeschätzt. Das Barometer steigt zum Vormonat um 3,6 Punkte.
-
Die Importpreise sind im vergangenen Monat zurückgegangen - ein weiteres Zeichen für eine nachlassende Inflation in den USA.
-
Die hohen Energiepreise, besonders für Öl, Gas und Kohle, treiben derzeit die Inflation.
-
Im Ausland fallen die Eigenheimpreise wegen der gestiegenen Hypozinsen. In der Schweiz ist das anders.
-
Wo der Chef des Versicherers Zurich Insurance die grössten Risiken ortet und wie trotzdem Gewinn und Dividende steigen werden.
-
Die Fiskalpolitik muss neu justiert werden. Das Argument, keynesianische Haushaltsstimuli seien die Antwort auf jeden vorstellbaren wirtschaftlichen Schock, ist unhaltbar. Ein Kommentar von Kenneth Rogoff.
-
Fiscal policy needs to be recalibrated. The longstanding argument that Keynesian fiscal stimulus is the answer to every imaginable economic shock has been exposed as bankrupt. A column by Kenneth Rogoff.
-
Die britische Wirtschaft ist im zweiten Quartal leicht geschrumpft. Die Londoner Notenbank erwartet, dass sie Ende des Jahres in eine Rezession abgleitet.
Mehr »