Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Inflationsziel: Geldpolitisches Konzept der Zentralbanken in Grossbritannien, Schweden etc. Die Aufgabe ist, die monetären Bedingungen so auszurichten, dass die tatsächliche Inflationsrate so nahe wie möglich an das fixierte Inflationsziel (Bank of England: 2%, Riksbank: 2% +/–1 Prozentpunkt) heranreicht. Die Teuerung muss also nicht so tief wie möglich ausfallen. Die EZB orientiert sich ebenfalls an einem versteckten Inflationsziel, «nahe, aber knapp unter 2%».
Aktuelle Artikel zum Begriff «Inflationsziel»
-
Die norwegische Zentralbank hat aufgrund der steigenden Inflation den Schlüsselsatz um 0,5 Prozentpunkte angehoben.
-
Jens Eisenschmidt, Chefökonom Europa bei Morgan Stanley, rechnet mit einem schwachen Wachstum und moderaten Zinserhöhungen im Euroraum.
-
Die OECD sagt zwar keine Rezession voraus, präsentiert jedoch einen düsteren Ausblick für die globale Wirtschaft.
-
Die Teuerung ist entwischt, der weitere Pfad verläuft im Nebel. Auftrieb erhalten die Preise von allen Seiten, und den Notenbanken ist schleierhaft, wie die Geldpolitik zu dosieren ist. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Philippe Béguelin.
-
Die Euro-Währungshüter wollen im Juli und September die Leitzinsen schrittweise auf mindestens 0% erhöhen. Offen ist, ob sie dabei auch grosse Schritte beschliessen werden.
-
Die Inflation im Euroraum zieht im Mai deutlich an. Dies bestätigt diejenigen Währungshüter, die ab dem Sommer die Leitzinsen anheben wollen.
-
Der Preisschub bei Energie treibt die Inflation im Euroraum auf ein neues Rekordhoch.
-
Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag von ihrer freundlicheren Seite gezeigt.
-
Volker Wieland, Professor für monetäre Ökonomie an der Uni Frankfurt, über Gleichgewichtszinsen und die Konsequenzen für die Geldpolitik.
-
Im Euroraum steigen vor allem die Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel im April stärker. Eine Zinserhöhung der EZB bereits im Juli rückt damit näher.
Mehr »