Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Preisstabilität: Strategisches Ziel jeder Notenbank , wobei stabile Preise nicht mit 0% Inflation gleichgesetzt werden. Die SNB definiert Preisstabilität als eine Jahresteuerung der Konsumentenpreise von 0 bis 2%.
Aktuelle Artikel zum Begriff «Preisstabilität»
-
Ohne Preisstabilität oder Steigerung der Produktivität ist generöse Lohn-, Geld- und Finanzpolitik untragbar. Ein Kommentar von Jim O’Neill.
-
Fed-Chef Jerome Powell führte in einer Anhörung im US-Kongress aus, welche Risiken der rigorose Kampf gegen die Inflation berge.
-
Gemäss Fed-Chef Jerome Powell will die US-Notenbank die Inflation senken, ohne eine Rezession auszulösen.
-
Mehr Wachstum heisst nicht mehr Umweltzerstörung. Sondern Verschwendung zu verringern, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und mit weniger Aufwand mehr Wert zu schaffen. Ein Kommentar von Thomas Straubhaar.
-
Die Nationalbank will neu Euro und Dollar verkaufen, um die Inflation im Zaum zu halten. Sie verschafft sich Manövrierraum.
-
Der BörsenTalk 2022 ging aktuellen Marktentwicklungen nach und lieferte Antworten auf die Frage, welche Investitionsmöglichkeiten für Anleger diese Entwicklungen eröffnen.
-
Der heutige Fed-Chef hat die Inflation zu spät erkannt. Die aktuelle Geldpolitik wird das Problem nicht lösen. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.
-
Die Inflation im Euroraum zieht im Mai deutlich an. Dies bestätigt diejenigen Währungshüter, die ab dem Sommer die Leitzinsen anheben wollen.
-
Seit Dezember betont die SNB, dass sie der Frankenaufwertung gelassen zuschaut. Doch nun gibt es gute Gründe, warum sie wieder am Devisenmarkt eingreift.
-
Der SNB-Chef erklärte an einem Symposium, dass er vorerst am expansiven Kurs festhalten wolle.
Mehr »