Guide - Begriffe aus der Finanzwelt
Volkseinkommen: Summe aller von Inländern im Laufe eines Jahres aus dem In- und Ausland bezogenen Erwerbs- und Vermögenseinkommen.
Aktuelle Artikel zum Begriff «Volkseinkommen»
-
Die Notenbanken fürchten, dass sich die aktuell hohe Inflation verfestigt. Ein Blick in die Geschichte hilft, die Gründe für die Teuerung auch heute zu finden.
-
Statt wie einige ein universelles Grundeinkommen zu fordern, wäre es besser, die niedrigen Löhne derjenigen, die arbeitsfähig sind, zu subventionieren, schreibt Michael J. Boskin.
-
Elga Bartsch, Leiterin Research des BlackRock Investment Institute, warnt vor den langfristigen Auswirkungen der Politik auf die Preisentwicklung.
-
Mit dem von den Gewerkschaften geforderten Ausbau der AHV würde die staatliche Umverteilung massiv aufgestockt. Ein Kommentar von Werner C. Hug.
-
Der chinesische Bankenexperte der Ratingagentur Standard & Poor’s, Qiang Liao, erklärt, warum Peking nur vorsichtig Wirtschaftsreformen einleitet.
-
Zum wichtigen Kongress der Kommunistischen Partei scheinen Krisenängste in der Volksrepublik verschwunden. Doch das Resultat der schwierigen Strukturreformen ist noch abzuwarten.
-
Die lange Geschichte der Währungen zeigt, dass Innovationen in diesem Bereich letztlich vom Staat reguliert und vereinnahmt werden. Ein Kommentar von Kenneth Rogoff.
-
Gerade bin ich von einer faszinierenden Recherchereise nach Mexiko-Stadt zurückgekommen, wo ich politische Entscheidungsträger, Banker, Politiker, Analysten, Pensionsfonds und Aufsichtsbehörden traf.
-
Der „Slavery Abolition Act“ aus dem Jahr 1833 sorgte dafür, dass 800.000 Afrikaner zu freien Menschen wurden, die bis dato rechtliches Eigentum von britischen Sklavenhaltern waren.
-
Die Wirtschaftskatastrophe in Venezuela ist erheblich schlimmer als jede vergleichbare Episode in Lateinamerika, Nordamerika oder Europa. Ein Kommentar von Ricardo Hausmann.
Mehr »